

10 FLORIAN HESSEN 4 | 2016
Diese Abbildung stellt die Verbindung und Verzahnung der Ausbildungswege
zwischen der Ausbildung der öffentlichen Feuerwehren, der Werkfeuerwehren
und der IHK-Ausbildungen dar.
Wege zur Aus- und Fortbildung:
Bildungslandschaft „Werkfeuerwehr“
Ausbildungsberuf
Werkfeuermann/-frau
Werkfeuerwehrtechniker
(IHK)
Brandschutz-
fachkraft
Ausbildung nach
APVO-WFw / BF
Brandschutzmeister
(Gruppenführer)
B III
B IV
Industriemeister
Brandschutz
Meister der IHK
IHK
Öffentl. Rechtl.
K A R R I E R E
TITELGESCHICHTE
Es gibt Betriebe oder Einrichtungen mit erhöhter Brand- und Explo
sionsgefahr oder anderen besonderen Gefahren. Solche Betriebe müs-
sen eine leistungsfähige Werkfeuerwehr aufstellen und unterhalten.
Das schreibt das Hessische Brand- und Katastrophenschutzgesetz vor.
Die Werkfeuerwehr nimmt die öffentlichen Aufgaben der Brandbekämp-
fung und der Allgemeinen Hilfe auf dem Betriebsgelände wahr, sie ist für
die medizinische Notfallversorgung zuständig und leistet technische
Hilfe. Sie darf nur aus Werksangehörigen bestehen und die Ausbildung
soll derjenigen der öffentlichen Feuerwehren entsprechen. Es gibt
Werkfeuerwehren mit hauptamtlichen und nebenberuflichen Kräften.
Was machen Werkfeuerwehren?
Werkfeuerwehren sind für einen ganz bestimmten Betrieb, wie
beispielsweise einen Flughafen, ein Chemie- oder Kraftwerk ver-
antwortlich. Sie schützen Mensch und Umwelt im Unternehmen
und ergreifen Maßnahmen des Vorbeugenden und Abwehrenden
Brandschutzes. Konkret bedeutet das, dass sie zum Beispiel An-
lagen der Gefahrenmeldung regelmäßig überprüfen, Rauchab-
zugseinrichtungen checken, Löschanlagen warten und die Mitar-
beiterinnen und Mitarbeiter im richtigen Verhalten in Gefahrensi-
tuationen schulen. Sie sind aber auch sofort zur Stelle, wenn im
Werk ein Unfall passiert oder ein Brand ausbricht und ergreifen
abwehrende Maßnahmen.
Ein Beruf der Zukunft:
Projektauftrag bei Zimmermannsarbeiten: Brücken bauen
Traditionelle Feuerwehrausbildung mit Pressluftatmer
Zwei Wege zum Ziel
Das Interesse am Beruf Werkfeuerwehrfrau oder Werkfeuerwehr-
mann ist groß. Um eine Ausbildung zu beginnen, gibt es zwei Wege:
1. Die bisherige Ausbildung, bei der zuerst eine Berufsausbildung,
vornehmlich in einem handwerklichen Beruf, abgeschlossen
Werkfeuerwehrfrau oder Werkfeuerwehrmann