FLORIAN HESSEN 1 | 2017
3
Inhalt
Vorwort
wie sichern wir unser System der vor allem auf ehrenamtlichem
Engagement beruhenden nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr? Mit
dieser Frage hat sich der Landesfeuerwehrverband Hessen vor etwa
eineinhalb Jahren auf einem Zukunftsworkshop beschäftigt. Das
Ergebnis dieser Tagung war eine Reihe von skizzierten Problemfel-
dern, die jedoch in erster Linie die Zuständigkeit der kommunalen
Ebene betrafen. In den darauffolgenden Monaten haben wir dort, wo
das Land Möglichkeiten hat, regulierend oder unterstützend einzu-
greifen, einen Maßnahmenkatalog erarbeitet und in großen Teilen
auch umgesetzt. Hierüber berichtet der FLORIAN Hessen in zwei
Teilen.
Zum Ende des Jahres 2016 sowie zum Beginn des Jahres 2017 traten
neue rechtliche Änderungen in Kraft, über die wir in der Rubrik
„Brandheiß“ informieren. Besonders freut es mich, dass wir gemein-
sam mit dem Hessischen Verkehrsministerium ganz aktuell eine
Lösung für den Einsatz der Heckwarnleuchten erzielt haben. Nun
können die Einsatzkräfte diese hilfreichen Geräte wieder zur War-
nung verwenden und sich damit besser gegen den Verkehr absichern.
Neu sind auch drei Auszeichnungen, die wir ab diesem Jahr verge-
ben. Für öffentliche Feuerwehren und Feuerwehr-Fördervereine gibt
es nun eine Ehrenplakette, wenn sie 100, 125, 150 oder 175 Jahre
alt werden. Das Bronzene Brandschutzverdienstzeichen am Bande
habe ich eingeführt, da es Feuerwehrangehörige gibt, die auf
Gemeindeebene unglaublich viel geleistet haben, deren Einsatz
aber bislang nicht ausreichend gewürdigt werden konnte, weil die
erste Ehrung für Verdienste, das Silberne Brandschutzverdienstzei-
chen am Bande, eine Tätigkeit über die Gemeindeebene hinaus vor-
aussetzt. Das soll sich nun ändern. Die ebenfalls neue „Goldene
Ehrennadel“ wird nach mindestens 20-jährigem Feuerwehrdienst
beim Übertritt in die Alters- und Ehrenabteilung vergeben – eine
wichtige Würdigung am Ende einer langen Einsatztätigkeit. Solche
Anerkennungen sind ein wichtiger Teil unserer Ehrenamtskultur.
Deshalb: Machen Sie davon Gebrauch!
Titelbild: Flüssiggasschulung in Driedorf; Foto: Sebastian Sonntag, Zugführer FF Driedorf
Brandheiß
4
Neue Erlasse und Regelungen
4
Neue Kostenerstattungsrichtlinie für Lehrgänge außerhalb
der Hessischen Landesfeuerwehrschule
5
3. EU-Führerscheinrichtlinie
6
Drei neue Ehrungen im Brandschutz
7
Einsatz von Blink- und Leuchtpfeilen wieder möglich
8
Zukunft der Feuerwehren, Teil I
10
Interkulturelle Kompetenz macht zukunftsfähig
Interview
11
Nachgefragt Markus Potthof
12
Interview mit Markus Potthof – Landesjugendfeuerwehrwart
Aus dem Einsatztagebuch
14
Nachbarhäuser vor Schäden bewahrt
16
Scheunenbrand auf dem Gelände einer Bäckerei
18
Großbrand in Hessischer Erstaufnahmeeinrichtung
für Flüchtlinge
21
Geldautomat in Bankfiliale gesprengt
22
Evakuierung wegen Explosionsgefahr
Feuerwehr des Monats
24
Freiwillige Feuerwehr Wettenberg
26
Freiwillige Feuerwehr Frielendorf
Im Fokus
23
Flüssiggasschulung
28
Freiwillige Feuerwehr Hünfelden gewinnt
Hessischen Feuerwehrpreis 2016
30
Bernd Saßmannshausen als Vorsitzender bestätigt
32
Überörtliche Ausbildung an den neuen ELW 2
33
Der Katastrophenschutzpres des
Hessischen Innenministeriums
34
Neue Wege bei der Fortbildung
35
Neues Sonderlöschfahrzeug
36
Nachrufe Jochen Strack und Günter Vogt
37
Wolfgang Sedlak ging zum Jahresende in den Ruhestand
38
Weltcupskispringen Willingen – einfach super!
40
Neue Urkunde für Brandschutzerziehung
40
Kampagne „Alle brauchen dich“
42
Rückspiegel
Auf einen Blick
41
Termine
44
Vor-Gelesen
Ihr
Peter Beuth
Hessischer Minister des Innern und für Sport
Liebe Feuerwehrkameradinnen
und -kameraden,