

10 FLORIAN HESSEN 1 | 2017
Interkulturelle Kompetenz macht zukunftsfähig
Erste Interkulturelle Berater ausgebildet
BRANDHEIß
Die ersten acht Feuerwehrangehörigen haben im Dezember letzten Jahres das Seminar zum „Interkulturellen Berater“ absolviert.
Sie waren zur Integrationsbeiratssitzung am 12. Dezember 2016
in Wiesbaden eingeladen, um von ihren Erfahrungen zu berichten.
Fünf Absolventen und Bevollmächtigte für Integration erhielten dort von Staatssekretär Werner Koch auch ihre Teilnahmeurkunden.
Der Staatssekretär und Bevollmächtigte für Integration, Jo Dreisetel und der Direktor der Hessischen Landesfeuerwehrschule, Erwin Baumann, gratulierten.
Die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren liegt auch in der Fähig-
keit, gesellschaftliche Entwicklungen aufzugreifen. Angesichts der
Tatsache, dass in Hessen rund 40 Prozent der Sechs- bis 18-Jähri-
gen einen Migrationshintergrund haben, ist interkulturelle Kompe-
tenz so wichtig wie nie zuvor. Die Hessische Landesfeuerwehr-
schule (HLFS) bietet deshalbmodulare Schulungen an, mit dem Ziel
der interkulturellen Sensibilisierung innerhalb der Feuerwehr.
Modul I
besteht aus einem zweitägigen Seminar zur Stärkung der
interkulturellen Kompetenz und richtet sich an all diejenigen, die
Wissen in diesem Bereich erlangen, vertiefen oder ergänzen
möchten.
Modul II
baut auf Modul I auf. Das ebenfalls zweitägige Seminar
vermittelt die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur interkulturellen
Beraterin oder zum interkulturellen Berater in der Feuerwehr.
Diese sollen lernen, ihre eigene Feuerwehr für das Thema zu sen-
sibilisieren und zwischen den Akteuren zu vermitteln. Sie erfah-
ren, worauf sie bei interkultureller Öffentlichkeitsarbeit achten
müssen und wie sie Menschen mit Migrationshintergrund richtig
ansprechen. Die Beraterinnen und Berater sollen die Aufgaben,
die Struktur sowie die Arbeitsweise der Freiwilligen Feuerwehren
erläutern, deren hohen gesellschaftlichen Wert vermitteln und für
sie werben. Weitere Aufgaben sind die Netzwerkbildung und die
Initiierung interkultureller Begegnungen.
Termine Modul I
Kassel:
6./7. Juni 2017,
28./29. August 2017,
8./9. November 2017,
11./12. Dezember 2017
Steinbach:
28./29. November 2017
Termine Modul II
Kassel:
6./7. März 2017
Steinbach:
4./5. September 2017
Wiesbaden:
5./6. Dezember 2017
Teilnehmerzahl:
Maximal 15 Personen je Seminar
Trainer:
Alexander Scheitza, Diplom-Psychologe und geschäfts-
führender Vorstand des Kölner Instituts für interkulturelle
Kompetenz e. V. (KIIK)
Methoden:
Lehrgespräche, praktische Übungen, Praxisbeispiele,
Trainingsfilme, Plenums- und Gruppenarbeit, Selbsteinschät-
zungsübungen
Text und Foto: HMdiS