

FLORIAN HESSEN 3 | 2016 13
Einstellungsvoraussetzungen
– Mindestalter 18 Jahre, Höchstalter 35
Jahre
– Mindestens einen Hauptschul
abschluss und eine abgeschlossene
Berufsausbildung in einem anerkann-
ten Ausbildungsberuf nach Berufs
bildungsgesetz
– oder die allgemeine Hochschulreife,
die technische Fachhochschulreife
oder einen technischen Fachschul-
bzw. technischen Fachoberschulab-
schluss, die technische Ausbildung bei
der Bundeswehr, der Bundespolizei
oder vergleichbarer Organisationen in
einer für die Laufbahn geeigneten
Fachrichtung
– Fahrerlaubnis der Klasse B
– Erfolgreiche Teilnahme an einer
theoretischen, praktischen und
sportlichen Eignungsprüfung
– Deutsches Schwimmabzeichen in
Silber (Nachweis erst nach bestande-
nem Test)
– Gesundheitliche Eignung.
Zirkeltraining für die Fitness
Sofern die Einstellungsvoraussetzungen
erfüllt sind, folgt der schriftliche sowie
der praktisch-sportliche Eignungstest.
Beispielaufgaben aus dem schriftlichen
Eignungstest gibt es auf der Internetseite:
www.feuerwehr-frankfurt.de,aber auch
die Volkshochschule (VHS) Frankfurt am
Main bietet Vorbereitungskurse auf den
Einstellungstest für den mittleren feuer-
wehrtechnischen Dienst an. Wer diesen
schriftlichen
Eignungstest
besteht,
kommt im Anschluss zur praktisch-sport-
lichen Prüfung.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr müssen
in der Lage sein, sicher in Höhen und be-
engten Räumen arbeiten zu können. Da-
her erfolgt vor dem eigentlichen Fitness-
test ein, natürlich gesichertes, Leiterstei-
gen bis in rund 30 Meter Höhe sowie eine
Begehung der Atemschutzübungsstrecke
mit angelegter Gesichtsmaske. Weitere
Bestandteile des Tests sind ein Zirkeltrai-
ning, das sich unter anderem aus einem
wiederholten Hürdenlauf über drei Schwe-
denbänke und einen Bock sowie unter ei-
nem Pferd hindurch, Hocksprüngen im
Armstütz oder Sit-ups zusammensetzt.
Ein 22 Kilogramm schweres Gewicht ist
30-mal an einer Seilrolle anzuheben und
abzusenken. Das alles muss in 4:00 Minu-
ten bewältigt werden. Hinzu kommt ein
Treppenlauf in den siebten Stock mit
Schlauchtragekörben, der in 1:30 Minuten
zu bewältigen ist. Kein ganz leichtes Un-
terfangen.
Um diesen Test erfolgreich zu bewältigen,
muss man sicherlich kein Leistungssport-
ler sein, eine überdurchschnittliche Fit-
ness ist jedoch nötig. Für eine Tätigkeit bei
der Berufsfeuerwehr ist aber eine gute
körperliche Konstitution Grundvorausset
zung. Zum praktisch-sportlichen Eignungstest gibt es übrigens auf YouTube einen
Film der Frankfurter und der Wiesbadener
Feuerwehr. Hier sieht man auch, dass sich
die Tests je nach Berufsfeuerwehr unter-
scheiden.
Sind beide Teilprüfungen erfolgreich ab-
solviert, erfolgt ein Vorstellungsgespräch.
Wird auch diese Hürde überwunden,
schließt sich als letzter Teil des Auswahl-
verfahrens eine arbeitsmedizinische sowie
eine amtsärztliche Untersuchung an.
TITELGESCHICHTE
Eine weitere Möglichkeit der Spezialisierung:
Leitstellendisponent
Der Rettungsdienst gehört in Frankfurt zu den
Aufgaben der Berufsfeuerwehr.