

FLORIAN HESSEN 4 | 2016 33
IM FOKUS
Hydraulikspreizer als Einbruchswerkzeug
Wie sichert man
Feuerwehrhäuser?
Wiesbaden
Auch Feuerwehrhäuser können Ziel von Dieben sein. Dabei sind nicht
immer Wertgegenstände im Feuerwehrhaus selbst gefragt. Täter ver-
wendeten in jüngster Vergangenheit Hydraulikspreizer als Einbruchs-
werkzeug – wie im vorangestellten Artikel. Wie aber kann man ein
Feuerwehrhaus möglichst gut sichern, ohne die besonderen Bedürf-
nisse bei einem Einsatz zu vernachlässigen? Diesem Problem widmet
sich ein Beitrag von Michael Dormann, Spezialist für Sicherungstech-
nik im Hessischen Landeskriminalamt.
Seit einigen Jahren kommt es vermehrt zu Angriffen auf Geld-
ausgabeautomaten (Geldautomaten) von Banken. Um an das
Geld zu gelangen, welches sich in Kassetten im Automaten be-
findet, wenden die Täter drei (physische) Tatbegehungsweisen
an:
Am seltensten kommt es vor, dass die Täter den gesamten Geld-
automaten entfernen. Hierbei wird in der Regel ein Stahlseil
oder Ähnliches um den Geldautomaten gelegt. Danach reißen
sie ihn mit einem, sich vor der Bank befindlichen, Zugfahrzeug,
z. B. einem kleinen Lkw, aus der Verankerung. Anschließend
wird der Geldautomat komplett abtransportiert und erst später
geöffnet.
Eine weitere Tatbegehungsweise ist das Sprengen von Geldauto-
maten. Hierbei wird in eine Öffnung des Automaten so lange Gas
eingeleitet, bis ein zündfähiges Gas-Sauerstoff-Gemisch entsteht.
Anschließend zünden die Täter dieses zur Öffnung des Automaten.
Die in Hessen im vergangenen Jahr am häufigsten vorgekommene
Tatbegehungsweise ist das mechanische Öffnen des Geldautoma-
ten. Hierbei werden unter anderem Werkzeuge wie Trennschleifer,
Schweißgeräte und Bohrer eingesetzt.
In jüngster Zeit wurde in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen
ein feuerwehrtechnisches Gerät eingesetzt: das hydraulische Ret-
tungsgerät, der Spreizer. Er gehört bei Feuerwehrfahrzeugen zur
technischen Hilfeleistung zur Normbeladung. Mit diesen Geräten
können an der Spitze Kräfte von über 80 kN aufgebracht werden –
genau das richtige Werkzeug, um auch Geldautomaten zu öffnen.
Aber wie kommen potenzielle Täter an einen Spreizer heran? Sie
entwenden die benötigten Werkzeuge bei der Feuerwehr.
Merkmale einer einbruchhemmenden
Tür nach DIN EN 1627-1630
Einbruchhemmendes Fenster nach DIN EN 1627-1630
mit einbruchshemmender Verriegelung und Verglasung