

12 FLORIAN HESSEN 1 | 2016
TITELGESCHICHTE
Beratung
Auch die Feuerwehr ist ein wichtiger Akteur
bei der Bekämpfung von Rechtsextremis-
mus und menschenfeindlichen Einstellun-
gen. Sie ist flächendeckend vertreten und
hat somit auch großen Einfluss auf die Stim-
mungslagen vor Ort. Sie kann sowohl prä-
ventiv als auch intervenierend gegen rechts-
extremistische Tendenzen wirken. Das Be-
ratungsnetzwerk Hessen bietet dabei pro-
fessionelle, am jeweiligen Bedarf orien-
tierte, aufsuchende und kostenlose Unter-
stützung und Beratung an. Seit 2014 berät
es Kommunen auch proaktiv bei der Auf-
nahme und Unterbringung von Flüchtlingen.
Angebote des Beratungsnetzwerkes dabei
sind:
• Sensibilisierung und Informationsver-
mittlung,
• Beratung bei akuten Krisen- und Konflikt-
situationen,
• Entwicklung und Erweiterung von Hand-
lungsperspektiven,
• Vernetzung von lokalen Akteuren,
• Prävention vor Rechtsextremismus und
gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
Die Beraterinnen und Berater des Bera-
tungsnetzwerkes verfügen über fundierte
Kompetenzen in der Systemischen Bera-
tung, imCoaching und der Mediation sowie
über umfangreiche Themenkenntnisse zu
den verschiedenen Facetten von Rechtsex-
tremismus und gruppenbezogener Men-
schenfeindlichkeit.
Vernetzung
Das Beratungsnetzwerk bündelt die in Hes-
sen vorhandene Expertise – für Interven-
tion bei und Prävention vor Rechtsextre-
mismus – zur Förderung einer demokrati-
schen Kultur in Hessen. Es besteht aus
zahlreichen Organisationen, staatlichen
und freien Trägern aus Hessen und bietet
ein Forum für den inhaltlichen Austausch
und die Vernetzungmit anderen Initiativen
und Trägern im Feld der Intervention, Prä-
vention und der Demokratieförderung über
die Grenzen des Netzwerks hinaus.
Prävention und Demokratieförderung
Das Beratungsnetzwerk ist zentrale Anlauf-
stelle für Fragen zur Prävention und Demo-
kratieförderung in den Themenfeldern
Rechtsextremismus und extremistischer
Salafismus. Es vermittelt Referentinnen
und Referenten für themenspezifische
Workshops und Fortbildungen, fördert zeit-
lich befristete Mikroprojekte, verleiht kos-
tenfrei die mobile Ausstellung „RECHTSau-
ßen-MITTENdrin?“
(www.rechts-aussen.de)
für Veranstaltungen und entwickelt die
Präventionsangebote in Hessen in den The-
menfeldern Rechtsextremismus, extremis-
tischer Salafismus und weiteren Formen
gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
systematisch weiter.
Das Beratungsnetzwerk Hessenwird geför-
dert im Rahmen des Bundesprogramms
„Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsex-
tremismus, Gewalt undMenschenfeindlich-
keit“ sowie durch das Landesprogramm
„Hessen – aktiv für Demokratie und gegen
Extremismus“
Ansprechpartner
Bei Fragen und Anregungen zu unserem
Angebot können sich auch Feuerwehrenwie
auch Kommunen gerne jederzeit an uns
wenden.
Wilhelm-Röpke-Str. 6 · 35032 Marburg
Tel. 06421/28 21 110 · E-Mail:
kontakt@beratungsnetzwerk-hessen.deWeb:
www.beratungsnetzwerk-hessen.deText und Foto: beratungsNetzwerk hessen
Marburg
Das an der Philipps-Universität Marburg
angesiedelte Demokratiezentrum ist die
zentrale Fach- und Geschäftsstelle des
beratungsNetzwerks hessen. Es ist direk-
ter Ansprechpartner für Beratung, Vernet-
zung und Prävention in den Themenfel-
dern Rechtsextremismus, extremistischer
Salafismus und Demokratieförderung.
Das beratungsNetzwerk hessen berät
Kommunen, Schulen, Vereine, Einzelper-
sonen oder eben auch die Feuerwehr.
Ein Blick in die Praxis
… Mitglieder der Feuerwehr sind in einer
rechtsextremen Gruppierung organisiert
und äußern sich zunehmend rechtsextre-
mistisch – der Wehrführer möchte etwas
dagegen tun und bittet das Beratungsnetz-
werk Hessen um Hilfe.
… für Jugendliche in der Feuerwehr wird ein
Seminar zum Thema „Was ist Rechtsextre-
mismus“ angeboten.
… in einer Kommune bildet sich ein Netz-
werk gegen Rechtsextremismus, beste-
hend aus kommunalen Einrichtungen, dem
Landkreis, Schulen, Vereinen, den Kirchen
und der Feuerwehr. Wie kann sich die Feu-
erwehr einbringen?
Das beratungsNetzwerk hessen
Gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus
Ausstellung „RECHTSaußen-MITTENdrin?“