

48 FLORIAN HESSEN 3 | 2016
IM FOKUS
Henschel-Oldtimerfahrzeuge
Die vor vielen Jahrzehnten in Kassel an-
sässige Firma Henschel, ein weltweit be-
kannter und agierender Lokomotivbauer,
heute von einem großen Transportfahr-
zeughersteller übernommen, war früher
ein führender Hersteller, der ebenso Feu-
erwehrfahrzeuge baute. Bis in die 5oer-
Jahre war so auch ein ganzer Löschzug
(mit DL, LF, TLF, TroTLF) des Typs Henschel
bei der Berufsfeuerwehr Kassel in Betrieb.
Die dem Verfall preisgegebenen Fahrzeuge
sicherte der Feuerwehrverein. Mit Hilfe
seiner engagierten Feuerwehrleute, alten
„Henschelanern“ und der JAFKA Kassel,
einer gemeinnützigen Gesellschaft für
berufliche Aus- und Fortbildung, restau-
rierten die Männer die Fahrzeuge von
Grund auf, sodass sogar wieder ein Betrieb
möglich wurde. Eine Reihe von Jahren er-
freuten sich die Fahrzeuge großer Beliebt-
heit beim Einsatz auf Feuerwehrfesten und
-umzügen. Aktuell können diese Fahrzeuge
aus der Historie der Kasseler Feuerwehr,
eine Rarität und weltweit einmalig, im
Technikmuseum Kassel besichtigt werden.
Weinbergbunker-Führungen
Ein weiteres außergewöhnliches Betäti-
gungsfeld schreibt sich der Verein auf sei-
ne Fahnen. Mitten im pulsierenden Kassel
an einer Hauptverkehrsader, der Frankfur-
ter Straße, befindet sich der mit seinen
Arkaden so imposante sogenannte „Wein-
berg“. Er wird jetzt international bekannt,
weil auf ihm 2015 ein international renom-
miertes Museum über das Schaffen und
Wirken der Brüder Grimm, die „Grimmwel-
ten“, eröffnete.
Darunter befindet sich eine riesige Stol-
lenanlage, ein weit verzweigtes Labyrinth
an Gängen; in früheren Jahrhunderten
entstanden für die Lagerung von Eisblö-
cken der ortsansässigen Brauereien. Im
Zweiten Weltkrieg nutzte man diese
gigantische Stollenanlage als Luftschutz-
bunker. Danach lag die Anlage viele Jahre
brach. Im Innenleben runderneuert und
gut instandgesetzt kam in Kassel die Idee
auf, den „Weinbergbunker“ der Öffentlich-
keit wieder zugänglich zu machen.
In diese Bresche sprang der Feuerwehr-
verein. Er bietet seit nunmehr zehn Jahren
für die Stadt Kassel für Gruppen „Bunker-
führungen“ an, die sich überaus großer
Beliebtheit erfreuen.
Verein allgemein
In diesem Jahr begeht die Berufsfeuer-
wehr ihr 125-jähriges Bestehen. Zum
100-jährigen Jubiläum hatte der Verein
das Buch „100 Jahre Berufsfeuerwehr
Kassel 1891–1991 – Die Geschichte der
Berufsfeuerwehr Kassel“ herausgegeben,
das noch im Verkauf ist. Auch hat der Ver-
ein eine Musik-CD und Musik-Kassette mit
Kinderliedern und Texten zur Brand-
schutzerziehung für die Kleinsten produ-
ziert und mit Förderung der Sparkassen-
Versicherung Sondermodelle der Henschel-
Oldtimer-Fahrzeuge und Feuerwehrhelme
für Kinder herstellen lassen.
Der Verein ist Veranstalter des alljährli-
chen Kasseler Feuerwehrlaufs, 2016 gibt
es den 15. Lauf unter dem Leitspruch „Fit
für Fire“. Ein weiteres Beispiel des uner-
müdlichen Engagements des Vereins ist
ein Erdbebeneinsatz in der Kasseler Part-
nerstadt Izmit/Türkei im Jahre 1999. Eine
große Zahl Feuerwehrleute aus Kassel
Stadt und Land baute ein an der Hessischen
Landesfeuerwehrschule nicht mehr benö-
tigtes Containerhaus, bestehend aus
84 Wohncontainereinheiten, ab und baute
es in Izmit für Erdbebenopfer wieder auf.
Natürlich gehören zu einem aktiven Feuer-
wehrverein auch „normale“ Tätigkeiten,
wie Werbung und Information zum Brand-
schutz und zur Brandschutzaufklärung. Mit
einer Fülle von Aktivitäten, Veranstaltun-
gen auf dem Gelände der Ausbildungs- und
Begegnungsstätte, Reisen und Studien-
fahrten, Exkursionen zu Fachmessen wie
der Interschutz, fördert und pflegt der Ver-
ein die Kameradschaft in der Feuerwehr.
Der Feuerwehrverein zählt 315 Mitglie-
der. Er wird geleitet von seinem Vorsit-
zenden Thomas Schmidt, der bei der Be-
rufsfeuerwehr Leiter der Leitfunkstelle
Kassel ist, und seinem stellvertretenden
Vorsitzenden, dem „Motor des Vereins“,
Gerhard Pasche, ehemaliger Angehöriger
der Berufsfeuerwehr. Mit dieser Verzah-
nung soll das Miteinander Aktiver und
Ehemaliger der Feuerwehr Kassel ver-
deutlicht werden. Eine große Anzahl an
Vereinsmitgliedern ist in die breite Palet-
te der Aufgaben eingebunden, leistet
ehrenamtlich viele Einsatz- und Arbeits-
stunden und trägt so zu einem pulsieren-
den Vereinsleben bei.
Mehr zum Feuerwehrverein Kassel gibt es
hier:
�
http://feuerwehrverein-kassel.deText: Gerd Fuchs
Fotos: Feuerwehrverein Kassel
Abbildung der Oldtimer des früheren Löschzugs Typ Henschel der Berufsfeuerwehr Kassel,
ausgestellt im Technikmuseum Kassel.