Page 5

Florian_04_15

ANZEIGE Ihre Stars Exklusiv Ihr kompetenter Partner für Zeltveranstaltungen | Straßen- & Stadtfeste Tourneeprogramme | Großveranstaltungen Firmenevents | Hochzeiten After Work-Partys u.v.a.m. RICHARD CLAYDERMAN DIE JUNGEN ZILLERTALER CHRISTOFF ILKA WOLF LINDT BENNETT BAJUWAREN FREIBIER Künstlermedia GmbH | PF 1247 | D-89145 Laichingen Tel. 07333 96700 | Fax 07333 967030 info@kuenstlermedia.de | www.kuenstlermedia.de zu treffen sind, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus zeigten ihre Beiträge, dass die Einsatzlage „langanhaltender, flächendeckender Stromausfall“ nur auf der Grundlage einer mit den maßgeblichen Akteuren abgestimmten Planung der Katastrophenschutzbehörde erfolgreich zu bewältigen ist. Mit „erfolgreich“ kann dabei natürlich nicht „ohne spürbare Auswirkungen“ gemeint sein, denn diese sind unvermeidlich. Der zweite Teil der Veranstaltung war den Vertretern der unteren Katastrophenschutzbehörden bzw. Feuerwehren und des THW gewidmet. Hier stellten Gregor Fanroth (Kreis Offenbach), Andreas Ruhs (Stadt Frankfurt am Main), Marcel Ocker (THW-Länderverband HERPSL), Mario Binsch (Landkreis Gießen), Risikoanalyse für Infrastruktur Betreiber“ (GRIB). Aus Sicht des Moderators Dr. Tobias Bräunlein, Referatsleiter Katastrophenschutz im HMdIS, war es den Referenten gelungen, das Verständnis für die Zusammenhänge zu schärfen und für kritische Punkte zu sensibilisieren. Sie hätten Erfahrungen vermittelt, von denen die Teilnehmer bei ihrer Arbeit profitieren können. „Das Symposium Stromausfall hat so dazu beigetragen, den fachlichen Austausch zu vertiefen, was gerade in Anbetracht der vielschichtigen Ansätze, mit der Thematik umzugehen, äußerst sinnvoll ist“, sagte Dr. Bräunlein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren auf eindrucksvolle Weise, von welchen Faktoren eine funktionierende Stromversorgung Ausstellung von Notstrom-Aggregaten des Hessischen Katastrophenschutzes und des DRK vor dem HMdIS Daniel Guischard (Stadt Bad Homburg vor der Höhe) und Otfried Hartmann (Wetteraukreis) ihre Best-Practice-Beispiele vor. Dabei erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer u. a. Einzelheiten über den Hilfeleistungseinsatz des Hessischen Katastrophenschutzes in Slowenien, von den ersten Schritten bei der Umsetzung der Rahmenempfehlungen im Landkreis Gießen unter Einbeziehung der Kommunen sowie die von Stadt Bad Homburg vor der Höhe durchgeführten „Ganzheitliche abhängt. Es ist offensichtlich alles andere als selbstverständlich, dass der Strom aus der Steckdose kommt. Umso mehr Respekt gebührt der Leistung, dass die Stromversorgung so gut funktioniert, wie sie es in der Bundesrepublik Deutschland und in Hessen tut. Die Vielfältigkeit der Einflussfaktoren lässt jedoch auch erahnen, wie schnell ein relevanter Stromausfall auch die Verantwortlichen in Hessen beschäftigen kann. Es wurde deutlich, welch hohe Sicherheitsstandards die Kritis-Betreiber aufrechterhalten. Dennoch ist es notwendig, sich auf Ausfälle einzustellen. Der Hessische Katastrophenschutz hat die Grundlage für die Arbeit der unteren Katastrophenschutzbehörden geschaffen: mit den Rahmenempfehlungen und Mustereinsatzplänen sowie mit der bereitgestellten Ausstattung in Form von Notstromaggregaten. Die ersten praktischen Erfahrungen sind vielversprechend. Der Hilfeleistungseinsatz in Slowenien mit zehn Großaggregaten des Landes – und damit immerhin der erste Auslandseinsatz des Hessischen Katastrophenschutzes überhaupt – war ein voller Erfolg. Und doch war der Eine oder Andere froh, dass die Aggregate in diesem Umfang nicht zum ersten Mal zu Hause ausprobiert werden mussten. Aus dieser Einsatzlage haben die Helferinnen und Helfer sowie die Verantwortlichen eine Menge über die Abläufe und Ausstattung gelernt. Neue Erkenntnisse sind mittlerweile bereits umgesetzt. Beispielsweise hat das Land die Ausstattung der Notstrom Großaggregate ergänzt. Was ist vor Ort zu tun? Das Wichtigste vorab ist, die eigene Handlungsfähigkeit im Bezug auf Kommunikation, Treibstoffversorgung, Versorgung der Helferinnen und Helfer etc. sicherzustellen. Daneben sind folgende Punkte im Vorfeld zu klären: •Bestandserhebung der kritischen Infrastrukturen •Kontaktaufnahme mit Kritis Betreibern •Prioritätenliste erstellen •Einrichtung von Anlaufstellen und Versorgungsleuchttürmen • Information der Bevölkerung zum Thema Selbstschutz. Die Rahmenempfehlungen in Hessen sind derzeit in unterschiedlichem Umfang umgesetzt. Ziel muss es sein, flächendeckend und hessenweit ein einheitliches Schutzniveau zu erreichen. Auf den Punkt gebracht: Es ist schon einiges erreicht, aber noch vieles zu tun. Die Tagesordnung der Veranstaltung und die Vorträge sind in der Infothek des Katastrophenschutzes unter https://innen.hessen.de/sicherheit/ katastrophenschutz/ infothek/symposium-stromausfall abrufbar. Text und Fotos: Dr. Tobias Bräunlein FLORIAN HESSEN 04/2015 5


Florian_04_15
To see the actual publication please follow the link above