terrichtsraum im Gebäude ist das Auditorium mit insgesamt 104 Sitzplätzen. Planübung & Einsatzsituation Für die Fortbildung von Einsatz und Führungskräften ist im FRTC ein spezieller Planübungsraum vorhanden. In diesem Raum findet zum einen die „klassische“ Führungsausbildung von Planübungsplatten statt, zum anderen ermöglicht der Einsatz eines computergestützten Einsatzsimulationsprogramms eine weitreichendere Ausbildung in einer virtuellen Realität. Für die Planübung sind verschiedenste Umgebungen im Modellmaßstab abgebildet. Ziel ist insbesondere, die Entscheidungsfindung für den Einsatz zu trainieren. Die Einsatzsimulation findet virtuell an mehreren Bildschirmen mit mehreren Teilnehmern statt. Schwerpunkt ist für diese Übungsform die Kommunikation und Interaktion an Einsatzstellen. Durch ein Computerprogramm lässt sich jedes beliebige Szenario aufbauen. Der Übende taucht während der Übung in die künstliche Umgebung ein, gibt Befehle und interagiert mit seiner Umgebung. Schwerpunkt ist hierbei weniger der eigentliche Entscheidungsfindungsprozess, als vielmehr die Kommunikation und Möglichkeit zu jedem beliebigen Zeitpunkt das Training zu unterbrechen und an vorherigen „Knackpunkten“ NEU Drehleiter ohne Korb Drehleiter (DL) Zwei an die Buchstaben DL (Drehleiter ohne Korb) angehängte, durch Bindestrich verbundene Zahlen bezeichnen die Nennrettungshöhe in m und die Nennausladung in m. (Definition DIN 14033) 566 HubrettungsfahrzeugeBesatzung: Trupp 1/2 Hubrettungsfahrzeuge für die Feuerwehr Drehleitern Drehleitern) mit DIN EN kombinierten 14043 Bewegungen (Automatik-Maschine mit einem Hubrettungssatz in Form eines Auslegers, der auf einem selbstfahrenden Fahrgestell montiert ist. Der Fahrgestellmotor liefert die für die gesamte Bedienung notwendige Energie. Bei Leitern mit kombinierten Bewegungen sind mindestens die BewegungenAf ten/Senken, Ausfahren/Einfahren und Drehenre ständigen Kontrolle der Bedienperson gleichzeiti Drehleiter). Es gibt keine Winkelbegrenzung der Bezeichnungen: DLA 23/12 DLA (K) 23/12 DLA 18/12 DLA (K) 18/12 DLA 12/9 DLA (K) 12/9 Hubrettungsfahrzeuge für die Feuerwehr gungenAf nrec i r Drehleitern mit aufeinander folgenden (sequenziellen) Bewegungen (Halbautomatik-Drehleitern) DIN EN 14044 w i 4 g e n n hb Maschine mit einem Hubrettungssatz in Form eines Ausleg einem selbstfahrenden Fahrgestell montiert ist. Der Fahrze die für die gesamte Bedienung notwendige Energie. Die Ein gungen können nicht gleichzeitig ausgeführt werden tik-Drehleiter). Es gibt keine Winkelbegrenzung der Dreh Bezeichnungen: DLS 23/12 DLS (K) 23/12 DLS 18/12 DLS (K) 18/12 DLS 12/9 DLS (K) 12/9 Drehleiter mit Korb (DLK) Zwei an die Buchstaben DLK (D Korb) angehängte, durch Bindest dene Zahlen D bezeichnen die t Nennre e in m und die Nennausladung in m. (Definition DIN 14033) 6666 19351935 Truppmannausbildung FwDVDVDV FwDV 18 . 8. anhand Der PPV-Trainer zur Simulation der Belüftung in unterschied- lichen Einsatzsituationen. wieder einzusteigen. Die Einsatzsimulation können mehrere Teilnehmer in verschiedenen Rollen zur gleichen Zeit nutzen. Dabei kann die Kommunikation und die Interaktion an Einsatzstellen in der virtuellen Welt nachgestellt und geübt werden. Es ist auch möglich, unabhängig von tatsächlichen Ressourcen, jeden Einsatz nachzustellen – von Hilfeleistungen, Brandeinsätzen bis hin zu Bahn- und Flugzeugunglücken. PPV-Trainer Bei jedem Brandeinsatz innerhalb von Gebäuden ist ein frühzeitiger Lüftereinsatz zwingend notwendig. Mit ihnen halten die Feuerwehren Fluchtwege rauchfrei Das Standardwerk! Bestellen Sie jetzt die neue 18. Auflage! t sich viel besser kleine Keile, die am Feuerwehrhelm hinter der Spannvorrichtung für das Helmvisier eingeklemmt Keile am Feuerwehrhelm können hilfreich sein 4. Bei starker Verqualmung nehme man einen Axtstiel oder ein Stück Dachlatte und stoße wie mit einem Spazierstock vor sich her, um festzustellen, ob überhaupt noch 457 werden und dort immer greifbar sind. 3. Bei Verqualmung stets flach auf dem Boden in gebückter oder kriechender Haltung vorgehen. Abgesehen davon, dass sich dort die besser atembare Luft befindet, ist dort wegen besserer Sichtverhältnisse auch die Orientierung günstiger und somit das Vorgehen unfallsicherer. eine betretbare Unterlage vorhanden ist. www.wenzelverlag.de Wenzel Verlag · Am Krekel 47 · 35039 Marburg l l d Mail: redaktion@wenzelverlag.de www.wenzelverlag.de die Scheinwerfer und Arbeitsscheinwerfer der Einsatzfahrzeuge hilfreich sein. Hinsichtlich der Leitungslänge sind die bekannten Grundsätze bei der Ausleuchtung der Einsatzstelle Flutlichtstrahler dürfen nicht in Bereichen mit explosionsfähiger Atmosphäre eingesetzt werden. Flutlichtstrahler nicht anspritzen, nicht werfen und Er-r Nach dem Ausschalten muss der Flutlichtstrahler mindestens 10 Minuten abkühlen, bevor er abgebaut 647 baren Stativ verbunden wird, dienen dem großflächigen Ausleuchten von Einsatzstellen. Bevor das Stativ ausgezogen wird, ist an ihm nötigenfalls die Sturmverspannung anzubringen. In besonders gelagerr-r ten Fällen können auch zu beachten. schütterungen vermeiden. und auf dem Fahrzeug verlastet wird. Deshalb sollten auch schwach radioaktive Quellen niemals mit der Hand angefasst werden. Es sind stets Werkzeuge zu verwenden, die einen möglichst großen Abstand zur Strahlenquelle sicherstellen. Auch so kann beim Bewegen von radioaktivem Gut Abstand gehalten werden. Die Zeitdauer, die der Einzelne einer äußeren Bestrahlung ausgesetzt wird, ist möglichst kurz zu halten (z. B. durch rechtzeitige Ablösung). Von den Einsatzkräften ist jede vorhandene Deckung (z. B. Mauern, Erdwälle) zu nutzen oder eine behelfsmäßige Abschirmung (z.B. Bleiziegel, Mauerwerk) herzustellen, um nicht der vollen Strahlenintensität ausgesetzt Müssen radioaktive Stoffe aus dem Gefahrenbereich gebracht werden, so sind sie in geeigneten Aufbewahrungs oder Abschirmbehältern zu bergen und zu sichern. 753 zu sein. 757 7 Kurzum, es entsteht eine Kettenreaktion, nämlich die Kettenreaktion der Kernspaltung, die schlagartig abläuft f und bei der eine ungeheuere Menge Energie frei wird. Welche Wirkung haben atomare Kampfmittel? Aus den vorstehend geschilderten Vorgängen Vist zu schließen, dass bei derDetonation eines Atomsprengkörpers in sehr kurzer Zeit große Energien freigesetzt werden, die folgende Wirkungen hervorrufen: 1. Thermische Strahlen (Wärmestrahlen) Eine Atomdetonation beginnt mit einem grellen Lichtblitz. Es entsteht ein Feuerball, der schnell hochsteigt und sich abkühlt. Der Feuerball hat zur Zeit der Ausstrahlung eine Oberflächentemperatur von etwa 8 000° C, die nach etwa 2 Sekunden auf unter 2 000° Cabsinkt. Der grelle Lichtblitz kann vorübergehend blenden und bleibende Netzhautverbrennungen hervorrufen. Die vom Feuerball ausgehende Wärmestrahlung kann Hautverbrennungenverursachen und Brände entfachen. Bereits kontamininierte (ver-r strahlte) Personenenmüssen Bei zwingendem Aufenthalt außerhalb der Schutzräume in radioaktiv kontaminierten Gebieten sind Schutzmaßnahmen durch Benutzung der persönlichen ABC-Schutzausstattung zu treffen. Ihre Anwen f dung wird im Schutzausstattung Abschnitt "des Was Bundes?"gehört zur näher persönlichen erläutert. ABC-765 vor Betreten des Raumes Oberbekleidung und Schuhe reinigen bzw. ablegen und sich nach Möglichchkeit gründlich waschehen.* zu 1.: Wenn Hersteller, Händler oder Warenempfänger nicht erreichbar sind, werden produktspezifische Auskünfte von denjenigen TUIS-Mitgliedern gegeben, die über Kenntnisse der betreffenden Produkte oder Produktgruppen verfügen und die der Unfallstelle am nächsten zu 2.: Ein Vertreter der Werkfeuerwehr oder eine andere Fachkraft eines dem TUIS angeschlossenen fachkundigen Unternehmens werden zur Einsatzstelle geschickt. Sie geben dem Leiter der Einsatzkräfte Ratschläge und Empfehlungen, ohne jedoch in seine Verantwortlichkeit 819 liegen. einzugreifen. 4. Regel Warnschilder aufstellen und Neugierige auf die vorhandene Gefahr hinweisen. Unfallort absperren und Unfallbeteiligten den Zutritt verwehren. Evtl. Anwohner war-r nen und Gebäude räumen lassen. chl Tiefer gelegene Räume verscießen und erst nach Überprüfung auf Gefahren durch CGefahrstoffe 822 5. Regel wieder betreten. Wird "Anleiterbereitschaft"vom Einsatzleiter befohlen, so sind–je nach Lage – bei Drehleitern (Hubrettungsfahrzeuge) auszuführen: Drehleiter komplett abstützen Leiterpark (Gelenkmast) auf – und in Richtung des Rettungskorb in räumliche Nähe des Gebäudebereichs An Hausecken ist die Drehleiter so in Stellung zu Sind Gebäudeseiten mit Hubrettungsfahrzeugen nicht zu erreichen, ist eine "Anleiterbereitschaft" mit tragbarenLeiternherzustellen. Wird eine "Anleiterbereitschaft" zu ihrer Sicherung und für einen eventuell notwendigen Merke Die "Anleiterbereitschaft" ist ein Beitrag zur Erhöhung Ersatz für ein funktionierendes Sicherheitstrupp- Konzept. Durch die "Anleiterbereitschaft" wird das Sicherheitstrupp-Konzept sinnvoll ergänzt. 164 vorsorglich folgende Handlungen Schadensobjektes ausrichten. ausfahren, in dem die Einsatzkräfte tätig sind. bringen, dass möglichst zwei Gebäudeteile alternativ angeleitet werden können. mit tragbaren Leitern hergestellt, so sind Stellungswechsel Einsatzkräfte abzustellen. der "Einsatzstellensicherheit" und kein Glaszylinder verhindert den Zutritt des Sauerstoffs der Luft. Damit sind wir bei der zweiten Vorbedingung des Brennens. 2. Sauerstoff muss vorhanden sein Versuchen wir einmal ein Häufchen Holzschleifstaub auf einem Blechdeckel anzuzünden. Anschließend blasen wir einen Löffel davon in eine Gasflamme.Während im ersten Fall nur ein leichtes Glimmen wahrnehmbar ist, brennt der Holzschleifstaub im zweiten Fall explosionsartig. Dieser Versuch zeigt, dass die Intensität des Brennvor-r gangs – aber auch sein Zustandekommen (Zunahme der Zündwilligkeit infolge der größeren Fläche zur Wärmeaufnahme und des geringeren notwendigen Energiebedarfs der zerkleinerten Brennstoffteilchen) – davon abhängt, 178 - g wie gut sich der Brennstoff – ob fest, flüssigg WÄRMEEMPFINDUNG = VERBRENNUNGENDERDE HAUT Wärmeschutzkleidung Wärmeschutzhaube: Bedeckt Kopf und Hals zum Schutz gegen Wärmewirkung. Sie besteht aus nicht brennbarem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, reflektierender und flüssigkeitsabweisender Außenfläche Wärmeschutzanzug: Bedecckt den ganzen Körper zum Schutz gegen Wärmeinwirkung. reflektierender und flüssigkeitsabweisender Außenfläche und 203 und einem Sichtfenster. Wärmeschutzhandschuhe: Bedecken Händde und Unter-r arme zum Schutz gegen Wärmeeinwirkung. nichtbrennbaremem bestehen Sie aus Material mit geringer Wär-r meleitfähigkeit, reflektierender und flüssigkeitsabweisender Außenfläche. besteht aus nicht brennbarem Er Materiaial mit geringer Wärmeleitfähigkeit, Sichtfenster. und erhöhen die Sicherheit der vorgehenden Trupps. Der PPV-Trainer (POSITIVE PRESSURE VENTILATION TRAINER) kann unterschiedliche Einsatzsituationen zunächst im kleinen Maßstab simulieren. Die hier gewonnenen Erfahrungen können bei Übungen in die Praxis umgesetzt werden. Atemschutzübungsstrecke Die Atemschutzübungsstrecke besteht aus Untersuchungsraum, Vorbereitungsraum, Ergometerraum, Arbeitsraum, zwei Schleusen, Übungsstrecke und Leitstand. Die insgesamt 143 Meter lange Übungsstrecke besteht aus drei Ebenen mit verschiedenen Durchstiegen, Röhren, Verengungen und einer Hitzezone. Besonderheit ist die Online-Pulsüberwachung, mit der eine schädliche Überbelastung des Herz- Kreislaufsystems vermieden werden soll. Die Herzfrequenz wird über einen Brustgurt und einen kleinen Sender an die Trainingssoftware übermittelt. RTW- und Schockraumsimulator Der RTW-Simulator ist ein Übungsraum in den Originalmaßen eines Rettungstransportwagens, in dem die Simulationsteilnehmer an einem Simulationstrainer oder an einem „realen“ Patienten, vorher festgelegte Simulationsfallbeispiele üben können. Wichtigster Hintergrund der Simulation ist die Liveübertragung der Übungssequenz in Unterrichtsräume und die videogestützte Nachbesprechung des abgehandelten Falles für die aktiven Teilnehmer. Der Schockraum-Simulator kann für das Training von klinischem Personal auch als FLORIAN HESSEN 01-02/2014 25
Florian_01-02_14
To see the actual publication please follow the link above