Page 18

Florian_03_13

Katastrophenschutzübung in Kassel Schutzpatron 2012 n Kassel Unter diesem Name wurde am 17. November 2012 eine Katastrophenschutzübung im Industriegebiet Kassel-Waldau durchgeführt. Das Übungsobjekt ist ein Handelsunternehmen für den Umschlag und Vertrieb von Flüssiggas. Rund 20.000 Tonnen Flüssiggas werden pro Jahr aus Eisenbahndruckgaskesselwagen in Straßentankfahrzeuge und handelsübliche Gasflaschen umgefüllt und der mitteldeutsche Raum mit Brennstoff beliefert. Der Betriebsbereich im Industriegebiet Kassel-Waldau sowie die aktiven und passiven Sicherheitsvorkehrungen können als vorbildlich bezeichnet werden. Der Betrieb unterliegt durch die Umschlagsmengen und Lagerkapazitäten (ca. 910 Tonnen) der Störfallverordnung und ist von der Feuerwehr regelmäßig zu beüben. Die Übung wurde mit Landesmitteln gefördert. Übungslage Die Übung wurde als Großschadenslage unterhalb eines vom Oberbürgermeister der Stadt Kassel ausgelösten Katastrophenalarmes geplant. Als Übungslage wurde eine unkontrollierte Flüssiggasausströmung aus einem Eisenbahndruckgaskesselwagen mit anschließender Brandfolge der Umfüllanlage angenommen. Die Leckage konnte von den Betriebsangehörigen nicht sofort unterbunden werden, sodass es in der Folge zu einem Brand der Abfüllanlage gekommen ist. Durch den Aufbau der Riegelstellung. Brand besteht Explosionsgefahr für die abgestellten Eisenbahndruckgaskesselwagen und die Abfüllanlage. Austretendes Flüssiggas wurde mit Hilfe von Rauchpatronen und der anschließende Brand mit Hilfe von 2.200 kg Flüssiggas durch den Sicherheitsingenieur des Betriebes realitätsnah dargestellt. Übungsziele Das Hessische Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG) und die Störfallverordnung beschreiben schon die Übungsziele. Überprüfung der Alarm- und Sicherheitseinrichtungen auf dem Betriebsgelände, Überprüfung der vorgesehenen Einheiten des Brand- und Katastrophenschutzes zur Bewältigung eines nicht auszuschließenden Störfalles auf dem Betriebsgelände, sowie die Überprüfung der Löschwasserversorgung, die Zusammenarbeit zwischen Betriebsleitung und Technischer Einsatzleitung und Warnung der umliegenden Bevölkerung wenn das Schadensereignis das Betriebsgelände verlassen sollte. Übungsteilnehmer An der Übung beteiligt war ein erweiterter Löschzug der Berufsfeuerwehr Kassel, alle sieben Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Kassel, der 2. Betreuungszug Stadt Kassel, die Technische Einsatzleitung der Stadt Kassel, der Leitungsstab auf der Feuerwache  1, zusätzliches Personal in der Leitstelle, sowie Fachberater von DRK, ASB, THW, Polizei, Bundespolizei, Hessischer Landesbahn, Kasseler Verkehrsgesellschaft und dem Wasserversorger (Städtische Werke Kassel). Insgesamt waren bei kaltem Novemberwetter rund 200 Einsatzkräfte engagiert bei der Sache. Information der Bevölkerung und Alarmierung der Übungsteilnehmer Die Bevölkerung wurde über die Katastrophenschutzübung schon Tage vorher durch die örtliche Presse informiert. Für mögliche Belästigungen wurde um Verständnis gebeten. Alle für die Übung vorgesehenen Einsatzkräfte waren über den Übungszeitraum informiert und hielten sich zu Übungsbeginn in ihren Unterkünften auf. Die Einsatzkräfte wurden aber über die vorge- 16 FLORIAN HESSEN 03/2013


Florian_03_13
To see the actual publication please follow the link above