FLORIAN HESSEN, Ausgabe 3/2020

3. Content generieren: Alleine das mediale Erstellen von Inhalten ist zeitaufwendig und bedarf einigen Know-hows über die Plattform als auch etwas technisches Können. 4. Pflege der Kontakte: Um über eine ge- wisse Reichweite zu verfügen, ist es zu- dem notwendig, sich auch mit den In- halten, Aktionen und Profilen der eige- nen Zielgruppe auseinanderzusetzen und mit ihnen zu kommunizieren. Sozi- ale Medien sind keine Einbahnstraße, Kommunikation muss in mehrere Rich- tungen laufen. 5. Recherche: Egal, was man tut – andere haben auch tolle Ideen und vieles wird von Jugendfeuerwehren und anderen Verbänden auf den Weg gebracht. Es ist notwendig und zielführend, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und Zeit darin zu investieren, aktuell, informiert und vernetzt zu bleiben. 1 ' / ' Parallel hat die Hessische Jugendfeuerwehr sich Wissen angeeignet, wie digitale Bil- dung in der Jugendarbeit funktionieren so- wie Vorstandsarbeit virtuell weitergeführt werden kann. Verschiedene Tools für die digitale Begegnung wurden und werden seither ausprobiert. Es ist wichtig, zu verstehen, dass die Me- thoden sowie Tools für die Wissensvermitt- Digitale Aktionen von Jugendfeuerwehren Eine Zusammenfassung vieler digitaler Aktionen von Jugendfeuerwehren aus ganz Deutschland findet sich auf der Homepage der Hessischen und auch der Deutschen Jugendfeuerwehr: www.jf-hessen.de/aktuelles/digitale-jugendarbeit- in-den-zeiten-von-corona-und-danach- 1589543343/2020/05/15#blog154 www.jugendfeuerwehr.de/aktuelles/ jugendfeuerwehr-home ' ) 4 5 + 4 ' 0 - $ +4 ) 4 '' 4 " 6 ) ' # ! " # "7 2 % 2 # " # 8 + " ' 3

RkJQdWJsaXNoZXIy NjI4ODE=